Ein strahlendes Lächeln stärkt das Selbstbewusstsein und hat eine positive psychologische Wirkung. Die Aligner-Therapie bietet eine unauffällige und wirksame Alternative zu traditionellen Zahnspangen und sorgt für ästhetisch ansprechende Ergebnisse bei Jugendlichen und Erwachsenen. Unsere Zahnarztpraxis in Duisburg ist auf Aligner spezialisiert.
Autor: Philipp Poß
Letzte Aktualisierung: 13.09.2024
Ein strahlendes Lächeln mit geraden Zähnen ist für viele Menschen essenziell, sei es im Beruf, bei Bewerbungen oder in sozialen Medien. Eine Zahnkorrektur kann das Selbstwertgefühl erheblich steigern und positive psychologische Effekte haben. Schiefe Zähne sind jedoch mehr als nur ein ästhetisches Problem; unbehandelte Fehlstellungen können zu Karies, Parodontitis und sogar zu Kopf- und Rückenschmerzen führen. Traditionelle Zahnspangen werden oft wegen ihrer Auffälligkeit gemieden. Hier bieten Aligner eine dezente Alternative!
Die Aligner-Therapie ist eine fortschrittliche Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen, die Zähne effektiv und ästhetisch korrigiert. Diese fast unsichtbaren Schienen bieten sowohl Ästhetik als auch Komfort während der gesamten Behandlung und sind für Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Aligner setzen neue Maßstäbe in der ästhetischen Zahnkorrektur und stellen eine innovative Methode dar.
Aligner bestehenen aus durchsichtigen, herausnehmbaren Zahnschienen aus dünnem Kunststoff. Diese Schienen werden individuell angefertigt, um Zahnfehlstellungen Schritt für Schritt zu korrigieren.
Seit der Einführung in Deutschland im Jahr 2001 haben sich Aligner mit Millionen erfolgreichen Behandlungen weltweit als eine führende Methode in der Zahnkorrektur etabliert. Die Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie erkannte bereits 2004 die Wirksamkeit und hohe Akzeptanz dieser Behandlung an.
Bei der Aligner-Behandlung erstellt der Zahnarzt einen Abdruck der Zähne und entwickelt basierend darauf einen individuellen Behandlungsplan. Eine spezielle Software unterteilt den Behandlungsverlauf in mehrere Phasen, für die jeweils eine eigene Aligner-Schiene angefertigt wird.
Der Patient erhält somit eine Reihe maßgefertigter Aligner-Schienen, die alle 1 bis 2 Wochen gewechselt werden, bis die gewünschte Zahnstellung erreicht ist. Die Schienen müssen täglich 22 Stunden getragen werden, wobei zwei Stunden für Mahlzeiten und Zahnpflege freibleiben. Dank des unauffälligen Designs sind Aligner besonders alltagstauglich und ästhetisch ansprechend.
Die Methode ist auch sehr effizient: Durch den kontinuierlichen Druck der Schienen werden die Zähne sanft in die gewünschte Position verschoben.
Im Vergleich zu festen Zahnspangen bieten Aligner und ähnliche Aligner-Systeme mechanisch begrenzte Möglichkeiten zur Zahnkorrektur, weshalb sie hauptsächlich für kleinere und mittlere Zahnfehlstellungen verwendet werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass Aligner-Therapien bei Jugendlichen in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse bezuschusst werden. Im Gegensatz dazu können Behandlungen mit festen Zahnspangen bei entsprechender Indikation unterstützt werden.
Darüber hinaus erfordert das dauerhafte Tragen der Aligner ein hohes Maß an Disziplin. Ohne konsequente Nutzung kann die Wirksamkeit der Behandlung erheblich beeinträchtigt werden. Zudem erfordert die kontinuierliche Umhüllung der Zähne durch die Schienen eine sorgfältige Mundhygiene, um Karies vorzubeugen.
Wichtige Hinweise zur Aligner-Behandlung:
Die Aligner-Behandlung ist flexibel und sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene geeignet. Der optimale Zeitpunkt für Jugendliche liegt zwischen 11 und 13 Jahren, während des späten Zahnwechsels, da das Körperwachstum effektiv zur Zahnkorrektur genutzt werden kann. Bei Erwachsenen gibt es keine zeitlichen Einschränkungen.
Aligner können eine Vielzahl von Zahnfehlstellungen korrigieren und lassen sich gut mit anderen kieferorthopädischen Behandlungen kombinieren. Besonders effektiv ist die Therapie bei Frontzahnfehlstellungen wie Lückenbildung, Engstand, Kreuzbiss, offener Biss und gekippten Zähnen.
Es gibt jedoch Einschränkungen bei der Anwendung von Alignern, besonders in Bezug auf die Übertragung der korrigierenden Kräfte. Dies limitiert ihre Eignung bei komplexeren Fehlstellungen. Bei anspruchsvollen Korrekturen, insbesondere im Bereich der Backenzähne, kann es notwendig sein, auf konventionelle feste Zahnspangen zurückzugreifen. In solchen Fällen wird oft zu herkömmlichen Methoden gewechselt, um präzise Anpassungen im Gebiss vorzunehmen.
Sollten bestimmte Zahnerkrankungen wie Karies, Parodontitis oder Zahnwurzelentzündungen vorliegen, müssen diese zunächst behandelt werden, bevor mit der Aligner-Therapie begonnen werden kann.
Der größte Vorteil von Alignern bei kleinen und mittleren Zahnfehlstellungen ist ihre nahezu unsichtbare Erscheinung.
Obwohl Aligner auch komplexere Fehlstellungen korrigieren kann, sind solche Behandlungen umfangreicher, teurer und dauern in der Regel länger als Standardbehandlungen. In diesen Fällen, besonders bei Jugendlichen, wird oft auf traditionelle Zahnspangen zurückgegriffen. Dies liegt unter anderem daran, dass die Kosten für Aligner in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Zudem bieten feste Zahnspangen den Vorteil, dass sie kontinuierlich getragen werden, ohne dass der Träger aktiv mitwirken muss, was bei Alignern notwendig ist.
Die Wahl zwischen Alignern und herkömmlichen Brackets wird stark von persönlichen Vorlieben und Akzeptanz beeinflusst. In Deutschland sind Erwachsene oft skeptisch gegenüber Brackets, was Aligner zu einer attraktiveren Option macht, im Gegensatz zu den USA, wo Brackets weit verbreitet sind.
Abgesehen von ästhetischen Nachteilen erfordern traditionelle Zahnspangen häufigere Kontrolltermine und intensivere Mundhygiene. Diese Faktoren tragen ebenfalls dazu bei, dass viele Patienten sich für Aligner entscheiden.
Der Ablauf einer Aligner-Therapie lässt sich in folgende Schritte unterteilen:
1. Erstuntersuchung:
Vor Beginn der Behandlung ist eine gründliche Untersuchung durch einen Kieferorthopäden oder einen auf Aligner spezialisierten Zahnarzt notwendig. Diese dient dazu festzustellen, ob die Zahnfehlstellung des Patienten mit Alignern korrigiert werden kann und ob Zähne und Zahnfleisch gesund genug sind. Bei Bedarf können andere kieferorthopädische Probleme besser mit traditionellen Zahnspangen behandelt werden, oder es sind zusätzliche Behandlungen erforderlich, bevor die Aligner-Therapie beginnen kann. Eine umfassende Untersuchung der harten und weichen Gewebe im Mund wird durchgeführt, um Funktionalität und eventuelle Erkrankungen festzustellen. Röntgenaufnahmen sind entscheidend, um Probleme wie Zahnwurzelentzündungen, Karies oder Parodontitis zu identifizieren, die vor Beginn der Aligner-Behandlung behandelt werden müssen.
2. Ist-Zustand erfassen & Soll-Zustand planen
Nach der Erstuntersuchung werden in unserer Praxis in Duisburg Abdrücke der Zähne genommen und Planungsmodelle erstellt. Eine fortschrittliche Software visualisiert das Behandlungsziel am Computer und unterteilt den Prozess in verschiedene Phasen. Auf Basis dieser virtuellen Planung werden die einzelnen Aligner-Schienen entwickelt.
3. Herstellung und Übergabe der Schienen
Die Aligner-Aligner werden mit 3D-Drucktechnologie und Thermoformverfahren hergestellt. Anschließend werden sie dem Patienten in der Praxis übergeben, wobei eine detaillierte Anleitung zur Handhabung im Alltag erfolgt.
4. Therapiephase
Die Aligner-Behandlung beginnt mit dem Tragen der Zahnschienen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen die Schienen täglich 22 Stunden getragen werden. Alle ein bis zwei Wochen wechselt der Patient zum nächsten Schienenset, wodurch die Zähne schrittweise korrigiert werden. Alle 6-8 Wochen finden Kontrolltermine in unserer Zahnarztpraxis in Duisburg statt, um den Fortschritt der Behandlung und die Mundhygiene zu überprüfen und die erzielten Fortschritte zu bewerten.
5. Abschluss der Aligner-Therapie
Nach Beendigung der kieferorthopädischen Behandlung beginnt die Stabilisierungsphase. Retainer, dünne Metallstäbe, die auf die Rückseite der Zähne geklebt werden, halten die Zähne in ihrer neuen Position, bis sie sich gefestigt haben. Zusätzlich wird empfohlen, in den ersten sechs Monaten nach Behandlungsabschluss nachts Retentionsschienen zu tragen, die ähnlich wie Aligner funktionieren.
Die Behandlungsdauer mit Aligner hängt vom Schweregrad der Zahnfehlstellung ab. Bei einfachen und mittleren Korrekturen beträgt die Dauer normalerweise 3-12 Monate, während sie bei komplexeren Fällen mehrere Jahre dauern kann. Entscheidend für den Erfolg der Behandlung ist das tägliche Tragen der Aligner für mindestens 22 Stunden. Abweichungen vom Trageplan können zu Verzögerungen und abweichenden Behandlungsergebnissen führen.
Aligner-Systeme werden allgemein als schmerzfrei angesehen. Beim Wechsel zu einem neuen Satz Aligner, typischerweise alle zwei Wochen, kann anfangs ein leichtes Druckgefühl auf den Zähnen auftreten, das jedoch meist schnell nachlässt.
Bei sachgemäßer Anwendung durch einen erfahrenen Zahnarzt oder Kieferorthopäden und sorgfältiger Pflege der Aligner-Schienen und der Zähne ist die Aligner-Therapie weitgehend risikofrei. Bereits bei der ersten Untersuchung stellt das qualifizierte Fachpersonal sicher, dass die Mundgesundheit und die Art der Zahnfehlstellung für eine Aligner-Behandlung geeignet sind. Sie beurteilen, ob die gewünschten Ergebnisse sicher erreicht werden können, ohne das Risiko für den Patienten zu erhöhen.
Es ist wichtig zu betonen, dass solche Behandlungen nicht eigenständig oder durch Laien, wie etwa in Kosmetikstudios, durchgeführt werden sollten. Sie sollten immer unter der Aufsicht eines Zahnarztes oder Kieferorthopäden erfolgen. Regelmäßige Kontrollen sind entscheidend, damit der Behandler frühzeitig auf mögliche Komplikationen reagieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen kann, um Probleme wie Zahnfleischschäden oder unerwünschte Bissveränderungen effektiv zu behandeln.
Die Reinigung von Aligner-Schienen ist einfach: Nutzen Sie entweder die mitgelieferten Reinigungskristalle, die in Wasser gelöst werden, oder einen speziellen Reinigungsschaum. Nach der Reinigung spülen Sie die Schienen gründlich mit lauwarmem Wasser ab, um Verformungen zu vermeiden. Für eine schnelle Reinigung zwischendurch genügt es, die Aligner unter fließendem lauwarmem Wasser mit einer Zahnbürste zu säubern. Vermeiden Sie die Verwendung von Zahnpasta, da sie das Material der Schienen beschädigen kann.
Die Kosten einer Aligner-Therapie hängen vom Umfang und der Komplexität der Zahnfehlstellung ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für Aligner-Behandlungen. Einige private Zahnzusatzversicherungen kann in bestimmten Fällen je nach Tarif eine teilweise oder vollständige Erstattung bieten. Bei privat Versicherten ist der individuelle PKV-Tarif entscheidend.
Unser Zentrum für Zahnheilkunde in Duisburg ist auf Zahnkorrekturen mit Aligner spezialisiert und bietet zahlreiche Vorteile: